Auf diesen Seiten findet ihr Infos über den Poetry Slam in Klagenfurt und ganz Kärnten sowie den Kulturverein Slam if you can!
Termine, Veranstaltungen & Blog News werden regelmäßig aktualisiert! Viel Spaß beim Stöbern!
Lesebühne
Veröffentlicht amWörtherlese(e)bühne #13
Die erste Kärntner Lesebühne mit Gastliteratin Ana Grilc.
Die Kärntner Slowenin Ana Grilc hat in ihren jungen Jahren bereits Beachtliches geleistet. Sie studiert unter anderem an der Universität für Angewandte Kunst in Wien, engagiert sich nebenher für diverse Theater- und Literaturkollektive und ist für die Wochenzeitung Novice journalistisch tätig. Als eine zentrale Aufgabe sieht Gril ihre Vorstandsmitgliedschaft im Klub Slowenischer Studentinnen und Studenten in Wien (KSŠŠD).
Slam im Hafen
Veröffentlicht amSlam-Poet:innen präsentieren beste Wortkunst, moderne Literatur und wandeln vor staunenden Publikum Worte in Bilder. Diesmal freuen wir uns, die amtierende Slam-Meisterin Tamara Stocker begrüßen zu dürfen! Aber selbstverständlich finden sich auch noch weitere hochkarätige Gäste in unserem Summer Line Up:
Tamara Stocker – Tirol
Simon Tomaz – Wien
Silke Gruber - Tirol
Tara Meister – Kärnten/Wien
David Samhaber - OÖ
Trisha Radda – Kärnten
Und vielleicht du?
Wer selbst mal Interesse hat, selbstverfasste Texte auf unserer Bühne vorzutragen, meldet sich einfach kurz vor Beginn bei Moderator Lukas Hofbauer.
Der Jugend eine Stimme geben – Motivation zur Artikulation
Bildungsförderung, Workshops
Kärnten als Ort der Offenheit, der Diskussion und kritischen Auseinandersetzung mit Themen – nach innen und außen positionieren
Attraktivität steigern – Abwanderung entgegenwirken
Poetry Slam
Ein Poetry Slam ist ein literarischer Vortragswettbewerb, bei dem selbst geschriebene Texte innerhalb einer bestimmten Zeit einem Publikum vorgetragen werden. Die Zuhörer*innen küren anschließend die Siegerin oder den Sieger. Ausschlaggebend ist dabei, dass der Textvortrag durch die bewusste Selbstinszenierung des Vortragenden untermalt wird. Die Veranstaltungsform entstand 1986 in Chicago und verbreitete sich in den 1990er Jahren weltweit. Die deutschsprachige Slam-Szene gilt nach der englischsprachigen als die zweitgrößte der Welt.
Regeln
Die Poetin bzw. der Poet muss einen selbst verfassten Text vortragen. Es spielt dabei keine Rolle, ob man ihn auswendig beherrscht oder abliest. Der Text sollte nicht länger als 5 Minuten dauern, es ist aber auch möglich, mehrere kürzere Texte vorzutragen. Sollte die Poetin oder der Poet die vorgegebene Zeit überschreiten, werden sie durch ein bestimmtes Signal gestoppt. Instrumente oder Kostümierungen sind untersagt – ebenso sollte man das Singen auf ein Minimum reduzieren. Es zählt vor allem das gesprochene Wort aus eigener Feder.
Bewertung
Bei einem Poetry Slam fungiert das Publikum stets als Jury! Es bewertet sowohl den Text als auch die Vortragsart – und zwar mit zufällig ausgeteilten Zahlen-Tafeln, die von 1-10 Punkten reichen. Meist gibt es eine Vor- und Finalrunde. Die Slam-Poetin bzw. der Slam-Poet mit den meisten Punkten gewinnt. ACHTUNG: Eine Wertung unter 5 Punkten ist eher übel und kommt nur in Frage, wenn der Text tatsächlich Brechreiz erzeugt – ansonsten wird eine derart niedrige Wertung nicht toleriert, aber schweren Herzens akzeptiert. *gg* Respect the poets!!!